Sarah Miccichè Walzinger: Sanfte Heilung – Osteopathie für ältere Hunde und Katzen – Fallstudien
Entdecken Sie inspirierende Beispiele osteopathischer Behandlungen, die speziell auf die Bedürfnisse geriatrischer Hunde und Katzen abgestimmt sind. Oft mit komplexen Pathologien wie Arthrose, muskuloskelettalen Störungen, neurologischen oder endokrinologischen Dysfunktionen konfrontiert, profitieren diese Tiere von sanften und nicht-invasiven Techniken, die Schmerzen effektiv lindern, die Mobilität verbessern und essenzielle Körperfunktionen unterstützen. In Ergänzung zur klassischen Medizin bietet die Osteopathie einen ganzheitlichen Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen Körper, Geist und Verhalten berücksichtigt, um die Lebensqualität unserer älteren Begleiter zu verbessern. Sie werden erfahren, wie diese Behandlungsansätze, basierend auf biomechanischem und neurologischem Wissen, dazu beitragen, den Komfort und das Gleichgewicht der Tiere zu fördern.
Eine integrative und respektvolle Herangehensweise, um ältere Patienten erfolgreich zu begleiten!
Nicole Studer-Hasler: Begleitung alter Vierbeiner und ihrer Menschen bis zum Tod unterstützt mit Homöopathie
Ich möchte in diesem Vortrag meine persönlichen Erfahrungen teilen und herausfinden, was Tiere und ihre Menschen in diesem emotionalen Lebensabschnitt brauchen. Ich gehe auf die Physiologie des Sterbeprozesses ein und gehe der Frage nach, was ein ideales Sterbesetting braucht. Anhand von Fallbeispielen zeige ich auf, wie ich die Homöopathie begleitend – manchmal über Monate bis Jahre – einsetze.
Iris Challande Kathmann: Unterstützung des alternden Hundes durch Physiotherapie – wie der Senior wieder fit wird
Tägliche und angepasste Bewegung ist sehr wichtig für den alternden Patienten, da dadurch die Durchblutung, die Mobilität und die Hirnleistung gesteigert werden. Die Folgen des Alterns betreffen den ganzen Körper und bestimmte Erkrankungen wie beispielsweise Arthrose treten häufiger auf. Nicht selten liegt eine Multimorbidität vor. Um den Senior wieder fit zu bekommen können Massage, passive, aktive Bewegungstherapie, Lasertherapie und Hydrotherapie in einem Physiotherapieprogramm kombiniert werden. Die Ziele sind:
– Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer fördern
– Koordination und Gleichgewicht verbessern
– Schmerzen reduzieren.
Peter Rosin: Indikationen, Grenzen und Kontraindikationen der Goldakupunktur beim geriatrischen Patienten (Hund, Katze)
Die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin bietet ein ganzheitliches Verständnisspektrum und stellt in Kombination mit einer fachübergreifenden westlichen Schulmedizin eine sehr wirkungsvolle Therapieoption bei den oft komplexen, geriatrischen Patienten dar.
Die Goldakupunktur ist ein pragmatischer Teilaspekt dieses essentiell multimodalen Vorgehens zur Verbesserung der Lebensqualität alter Patienten.
In diesem Beitrag werden die Vorgehensweisen, Strategien, Indikationen und Kontraindikationen insbesondere der Goldakupunktur auf westlich-wissenschaftlicher Grundlage erklärt.
Claudia Loretz: Phytotherapie beim geriatrischen Patienten
Alte Tiere machen einen immer grösseren Prozentanteil unseres Patientengutes aus und wollen gut umsorgt werden. Die Behandlung von Senioren ist meist ziemlich komplex, da es sich häufig um polymorbide Patienten handelt. Zudem bewegen wir uns oft in einem palliativen Bereich, in welchem es insbesondere um die Erhaltung und wenn möglich um die Steigerung der Lebensqualität geht. In vielen Fällen können schulmedizinische Präparate durch pflanzliche Produkte ersetzt, bzw. durch deren Unterstützung in ihrer Dosis reduziert werden. In Ihrem Vortrag wird Claudia Loretz verschiedene Pflanzen, die in der Geriatrie erfolgreich zum Einsatz kommen und diverse Fälle aus ihrem Praxisalltag vorstellen.
Sarah Miccichè Walzinger: Beweglichkeit im Alter – Osteopathie für Seniorenpferde – Fallbeispiele
Entdecken Sie, wie osteopathische Behandlungen gezielt dazu beitragen können, die Lebensqualität von älteren Pferden zu verbessern. Durch sanfte manuelle Techniken werden Schmerzen gelindert, Verspannungen gelöst und die Beweglichkeit nachhaltig gefördert. Besonders bei altersbedingten Beschwerden wie Arthrose, Wirbelsäulenproblemen oder muskulären Dysbalancen bietet die Osteopathie eine wertvolle Unterstützung. Diese ganzheitliche Methode ergänzt die klassische Veterinärmedizin und berücksichtigt die komplexen Zusammenhänge von Körper und Funktion. Sie ermöglicht es, degenerative Prozesse abzumildern und die Vitalität sowie das Wohlbefinden der Pferde zu steigern. Erfahren Sie anhand realer Fallbeispiele, wie die Osteopathie einen positiven Unterschied für Seniorenpferde machen kann.
Martine Jus: Die Reise einer Krankheit – ein Blick in die Homöopathie
Der Vortrag eröffnet neue Perspektiven auf die Behandlung chronischer Krankheiten in der Tiermedizin. Anschaulich und praxisnah wird vermittelt, wie homöopathische Ansätze dabei helfen können, Zusammenhänge zwischen Erkrankungen zu erkennen und ganzheitlich zu behandeln. Eine spannende Gelegenheit, wertvolle Impulse für den Berufsalltag zu gewinnen.
Leslie Tahon Schmid: Sanft altern – Akupunktur im Dienst unserer älteren Begleiter – Fälle auf den Punkt gebracht
Die veterinärmedizinische Geriatrie hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren. Mit der alternden Tierpopulation und den steigenden Erwartungen der Tierhalter ist das Interesse an komplementären Heilmethoden, insbesondere der Akupunktur und der Traditionellen Chinesischen Veterinärmedizin, erheblich gewachsen. Während die Akupunktur bereits fest in der Behandlung von älteren Heimtieren verankert ist, gewinnt sie nun auch im Pferdebereich zunehmend an Bedeutung.
Diese Präsentation konzentriert sich auf die Anwendung dieser Methoden in der geriatrischen Betreuung und stellt klinische Fälle vor, die ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Gelenkerkrankungen (wie Arthrose, Dysplasie und Sehnenentzündungen) sowie neurologischen und hormonellen Störungen, wie dem Cushing-Syndrom, veranschaulichen.
Das Ziel ist es, die Gültigkeit dieser therapeutischen Ansätze hervorzuheben, um ihre Relevanz und ihren Nutzen bei der Verbesserung der Lebensqualität älterer Tiere zu demonstrieren.
.